Historischer Verein für Ermland

Internationale Tagung zu Alt-Wartenburg

28./29.11.2019 in Danzig: Vorstellung der vom HVE geförderten Forschungen zu Alt-Wartenburg und Einordnung in den europäischen Kontext.

Weiterlesen …

Historischer Verein für Ermland

Tagungsbeiträge in ZGAE veröffentlicht

In der kürzlich erschienenen Ausgabe der Vereinszeitschrift ZGAE sind Vorträge der letzten Mitgliederversammlung veröffentlicht

Weiterlesen …

Historischer Verein für Ermland

Alt-Wartenburg: untergegangen 1354

Seit 2013 wird die untergegangene mittelalterliche Stadt Alt-Wartenburg im Ermland mittels mehrerer Grabungskampagnen erforscht.

Weiterlesen …

Visitator Ermland Stiftung

Peter Herrmann führt weiter Stiftungsrat

Dr. Peter Herrmann (Köln) bleibt Vorsitzender des Stiftungsrates der Visitator Ermland Stiftung. Zu seinem Stellvertreter wurde Msgr. Achim Brennecke (Bergheim) gewählt.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Kirchliche Anerkennung für Priesterbruderschaft

Die Ermländische Priesterbruderschaft St. Andreas ist kirchlich anerkannt worden. Das entsprechende Dekret unterzeichnete der Bischof von Münster, Felix Genn.

Weiterlesen …

Historischer Verein für Ermland

In memoriam Ernst Manfred Wermter † 2018

Ehemaliger Vereinsvorsitzender und Herausgeber der Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands verstorben

Weiterlesen …

Historischer Verein für Ermland

Hans-Jürgen Karp Ehrenvorsitzender des HVE

Auf der Mitgliederversammlung des Historischen Vereins für Ermland wurde Hans-Jürgen Karp aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Weiterlesen …

Historischer Verein für Ermland

Mitgliederversammlung am 22.09.2018

Mitgliederversammlung und wissenschaftliche Tagung finden im Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften statt. Das Programm in der aktuellen Ausgabe der UEH.

Weiterlesen …

Historischer Verein für Ermland

Neue Ausgabe der ZGAE: 61. Band erschienen

Kürzlich ist der neueste Band unserer Vereinszeitschrift erschienen. Eine Inhaltsübersicht sowie Zusammenfassungen finden Sie hier. Vereinsmitglieder haben Band 61 bereits per Post erhalten.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Ermlandfamilie beim Katholikentag aktiv

Die Ermlandfamilie präsentiert sich beim 101. Deutschen Katholikentag vom 9. bis 13. Mai in Münster. Neben einem Informationsstand gibt es ein Podium und einen Gottesdienst. Das Thema des Katholikentags heißt "Suche Frieden."

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Neuer Sprecher bei der GJE eingeführt

Neue Bundessprecher der Gemeinschaft Junges Ermland sind Helen Ludwig und Gabriel Teschner. Sie sind bei der Ostertagung in Freckenhorst in ihr Amt eingeführt worden. Sie lösen Olivia Block und Johannes Behrendt ab.

Weiterlesen …

Historischer Verein für Ermland

Studien zum Hauskalender

Die Thorner Historikerin Barbara Sapała veröffentlichte zuletzt mehrere Aufsätze über den Ermländischen Hauskalender, die hier bekannt gemacht werden sollen. Ein Großteil der Beträge ist im Internet einsehbar.

Weiterlesen …

Kontakt

Bischof-Maximilian-Kaller-Stiftung e.V.
Ermlandweg 22
48159 Münster

Telefon: (0251) 211477
E-Mail: ermlandhaus@ermlandfamilie.de

Das Ermlandbuch

... ist das Jahrbuch der Ermländer, dass seit 1950 - ursprünglich als Ermländischer Hauskalender - erscheint. Die Beiträge der Autoren befassen sich mit der Geschichte und Gegenwart des Ermlandes und der Ermländer.

© 2025, Bischof Maximilian Kaller Stiftung e.V.