Ermlandfamilie

Eugen-Kogon-Preis für Alfons Nossol

Der emeritierte Erzbischof von Oppeln, Alfons Nossol, ist mit dem Eugen-Kogon-Preis der Stadt Königstein ausgezeichnet word. Er ist für seine Verdienste um die deutsch-polnische Versöhnung geehrt worden.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Marienerscheinungen vor 140 Jahren

2017 jährt sich die Marienerscheinung in Dietrichswalde bei Allenstein zum 140. Male. Aus diesem Anlass gibt es zahlreiche Wallfahrten. Die Wallfahrt ins Ermland führt daher im September erneut auch nach Dietrichswalde.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Gabriele Teschner ausgezeichnet

Gabriele Teschner ist mit der Andreasmedaille der Ermlandfamilie ausgezeichnet worden. Medaille und Urkunde wurden ihr aus Anlass ihres 60. Geburtstag überreicht. Gewürdigt wird ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Heribert Duschinski verstorben

Pfarrer Heribert Duschinski ist im Alter von 86 Jahren verstorben. 2001 war er in das Konsistorium Ermland berufen worden. Bis zuletzt engagierte er sich für die Ermländer. Das Requiem ist am 12. Januar (12.30 Uhr) in St. Marien in Berlin-Karlshorst.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Andreasmedaille für Thorsten Neudenberger

Der Geistliche Beirat der Gemeinschaft Junges Ermland (GJE), Pfarrer Thorsten Neudenberger, ist mit der Andreasmedaille der Ermlandfamilie ausgezeichnet worden. Überreicht wurde sie ihm vom Vorsitzenden des Ermländerrates, Norbert Block.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Hauke: Hände zum Friedensgruß nutzen

"Das Weihnachtsfest ist ein guter Anlass zum Umdenken. Friedvolle Weihnachten entstehen dort, wo die Waffen verschrottet werden und sich Hände zum Friedensgruß ausstrecken." Das schreibt Weihbischof Reinhard Hauke im Weihnachtsgruß.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Studientagung über Bischof Kaller

Der Todestag des ermländischen Bischofs Maximilain Kaller jährt sich 2017 zum 70. Mal. Das Heimatwerk Schlesischer Katholiken veranstaltet dazu am 4. und 5. Februar im Erbacher Hof in Mainz eine Studientagung.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Allenstein und Elbing auf dem Spielplan

Von dem erfolgreichen Gesellschaftsspiel "Die Siedler von Catan" gibt es jetzt auch eine Ländervariante Polen. Damit kommen Allenstein und Elbing mit aufs Spielfeld. Auch das ermländische Domkapitel wird dort erwähnt.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Brigitta Herrmann in Zentralkomitee gewählt

Die Ermländerin Prof. Dr. Brigitte Herrmann bleibt für eine weitere Amtszeit im Zentalkomitee der deutschen Katholiken. Sie wurde bei der ZdK-Vollversammlung als Einzelpersönlichkeit in das Gremium gewählt.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Ermlandkalender 2017: Noch schnell bestellen

Nach dem großen Erfolg des Luftbildkalenders mit Motiven aus dem Ermland gibt es für 2017 einen weiteren Großbild-Kalender mit Motiven aus dem Ermland (Ostpreußen). Die Ausgabe ist limitiert.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Erzbischof dankt für Einladung der Ermländer

Der neue Erzbischof von Ermland, Józef Górzyński, hat der Ermlandfamilie für die Glückwünsche zu seiner Amtseinführung gedankt. Gerne nimmt er die Einladung nach Deutschland an. Wann er kommt, ist noch offen.

Weiterlesen …

Ermlandfamilie

Anerkennung der Arbeit durch Bischofskonferenz

Die katholischen Verbände der Heimatvertriebenen, Aussiedler und deren Nachkommen sehen Weiterentwicklung der Vertriebenenseelsorge durch die Deutsche Bischofskonferenz als Anerkennung und Chance. Dazu gibt es eine Erklärung.

Weiterlesen …

Kontakt

Bischof-Maximilian-Kaller-Stiftung e.V.
Ermlandweg 22
48159 Münster

Telefon: (0251) 211477
E-Mail: ermlandhaus@ermlandfamilie.de

Das Ermlandbuch

... ist das Jahrbuch der Ermländer, dass seit 1950 - ursprünglich als Ermländischer Hauskalender - erscheint. Die Beiträge der Autoren befassen sich mit der Geschichte und Gegenwart des Ermlandes und der Ermländer.

© 2025, Bischof Maximilian Kaller Stiftung e.V.